Dez. 21, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
In der Kritik der reinen Vernunft geht es Kant um die Frage, was reine, d. h. von jeder Erfahrung freie, Vernunft erreichen kann. Er weist nach: Sie ist nicht konstitutiv für unsere Erkenntnis. Das bedeutet: Sie kann keine eigenen Erkenntnisse hervorbringen und uns...
Nov. 23, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Die menschliche Vernunft ist laut Kant dialektisch, d. h. es liegt in ihrer Natur, sich in einem gewissen Feld – nämlich, sobald sie die Sinnenwelt transzendiert und Metaphysik zu treiben, sobald sie Erkenntnisse von der Seele, der Welt als Ganzem oder Gott...
Nov. 9, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Die eigentliche Philosophie macht für Kant die Metaphysik aus und diese wiederum dreht sich nach ihm vor allem um die drei Vernunftideen von Gott, Freiheit und Unsterblichkeit der Seele. Wenn irgendeine Erkenntnis von diesen drei Objekten möglich wäre, so könnte es...
Nov. 2, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Die Urteilskraft ist das zweite der drei von Kant untersuchten Denkungsvermögen. Sie hat eine zentrale Funktion, weil sie den Verstand und die Vernunft, das Denken und die Sinnlichkeit, das Allgemeine und das Besondere miteinander verbindet. Auch ist es gerade das...
Okt. 5, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Den Verstand beschreibt Kant als das Vermögen der Begriffe. Diese Begriffe aber teilen sich in zwei Klassen: empirische Begriffe und reine Begriffe, welch letztere trotz ihrer Reinheit noch immer sinnlich oder aber reine Verstandesbegriffe, auch Notionen oder...