Sep. 21, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Eine wichtige Einsicht Kants ist, dass wir Erfahrung nicht haben, sondern machen. Sie ist empirische Erkenntnis. Als solche fußt sie zwar auf der Sinnlichkeit, ist aber nicht nur sinnlich. Eine bloße sinnliche Wahrnehmung wäre blind; wir wüssten nicht, was es ist, das...
Sep. 7, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Das Denken ist nach Kant eine Tätigkeit des Verknüpfens. Alles Material unserer Vorstellungen kommt aus der Sinnlichkeit, aber es ist das Denken, welches es zusammensetzt und ihm die Form gibt. Der erste verbindende Akt des Denkens ist dabei die Apperzeption, wodurch...
Aug. 31, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Die Kritik der reinen Vernunft hebt mit einer Besprechung der Sinnlichkeit, unseres empfangenden Erkenntnisvermögens an. Und mit einer von Kants wichtigsten, ja einer der wichtigsten Entdeckungen der ganzen menschlichen Geistesgeschichte: Raum und Zeit existieren...
Aug. 24, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Wie (logische) synthetische Urteile a priori möglich sind, ist die zentrale Frage der Kritik der reinen Vernunft: Urteile, die unsere Erkenntnis erweitern, aber dabei doch nicht auf Erfahrung fußen. Kants Antwort lautet: Nur analytische Urteile sind diskursiv, also...
Juli 21, 2022 | Vermischte Gedanken
Woher lernt das kleine Kind, dass nicht nur es selbst existiert, sondern noch eine Außenwelt? Die meisten würden sagen: Weil diese Außenwelt mit ihm in Berührung kommt, weil es Dinge um sich hier sieht, weil die Eltern es ansprechen usw. Aber das Kind müsste ja, um...