• Abonnieren
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Termine
  • Unterstützung
Jonathan Ivo Löwer – Dichter, Philosoph und Aufklärer
  • Start
  • Über mich
    • Wer ich bin
    • Mein Leben
    • Was ich will
  • Werke
  • Die Stimme der Vernunft
  • Aufklärung
    • Aufgeklärtes
    • Vorurteile
    • Lügen
    • Tagebuch der Unaufgeklärtheit
    • Vermischte Gedanken
    • Zitate
  • Wörterbuch
Seite wählen

Kants Philosophie – Was ist Menschenwürde? Der kategorische Imperativ

Mai 17, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte

Was als Mittel zu einem Zweck dienen kann, hat einen Preis, d. i. einen Wert, der aufgewogen werden kann. Vernünftige und autonome Wesen aber, weil sie es sind, die überhaupt Zwecke setzen können und ohne die keine Zwecke und folglich keine Werte wären, haben eine...

Kants Philosophie – Das moralische Gesetz: Der kategorische Imperativ

Mai 10, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte

Durch unsere Vernunft geben wir uns selbst ein moralisches Gesetz. Den kategorischen Imperativ beschreibt Kant durch drei Formeln, die sich im Wortlaut stark unterscheiden, aber im Geist übereinstimmen. Die bekannteste von ihnen besagt, dass wir nur nach derjenigen...

Kants Philosophie – Was ist Freiheit?

Apr. 26, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte

Kants Freiheitsbegriff wird oft auf seine Bedeutung für die Moralphilosophie reduziert. Er ist aber der vielleicht wichtigste Schlüssel, um Kants philosophisches Projekt und Anliegen überhaupt zu begreifen: Im Zentrum von Kants Denken steht die Einsicht, dass wilde,...

Kants Philosophie – Die Urteilstafel vollständig erklärt

Okt. 12, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte

Alles Denken ist für Kant urteilen und damit verbinden und aufeinander beziehen von Vorstellungen. Unser Urteilen aber geschieht auf zwölf verschiedene Weisen, die sich in einer Tafel aller Urteile abbilden lassen, die Kant in der Kritik der reinen Vernunft und in...

Kants Philosophie – Was ist Wissenschaft?

Mai 4, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte

Philosophie lässt sich nach Kant nach dem Weltbegriffe und nach dem Schulbegriffe verstehen. Nach ihrem Schulbegriff ist Philosophie eine Wissenschaft. Ehe daher ihr Begriff in den drei Vorträgen bestimmt werden kann, ist zunächst zu klären, was Wissenschaft überhaupt...
« Ältere Einträge

Neueste Beiträge

  • Kants Philosophie – Die Bedeutung von Charakter und Prinzipientreue
  • Kants Philosophie – Warum Mitleid und ein gutes Herz keinen guten Menschen machen
  • Zu Zeiten unsrer Väter
  • Kants Philosophie – Das Reich der Zwecke: Der kategorische Imperativ
  • Kants Philosophie – Was ist Menschenwürde? Der kategorische Imperativ

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Ankündigung
  • Aufgeklärtes
  • Briefe
  • Dialoge
  • Dichtung
  • Die Stimme der Vernunft
  • Fridays for Aufklärung
  • gelehrte Arbeiten
  • Lügen
  • Philosophiegeschichte
  • Tagebuch der Unaufgeklärtheit
  • Unterstützung
  • Vermischte Gedanken
  • Vorurteile
  • Was ist Aufklärung?
  • Werke
  • Wörterbuch
  • Zitate

Schlagwörter

18. Jahrhundert19. Jahrhundert20. JahrhundertAberglaubeAbgöttereiAblenkung und AusredenAbsolutesAbsolutismusAbstraktionAchtungAdamAdam QadmonAdornoAenesidemusAlbaneseal GhazaliAllgemeinAmosAnarchieAngstAngst und FeigheitAnkündigungAnschauungAnstandAnthropologieAntikeAntisemitismusAphorismenApokryphenAquinoArabienArationalismusArbeitArbeitsdemokratieArendtAristippAristokratieAristotelesArièsArroganzAskeseAstronomie und AstrologieÄgyptenÄsthetikÄsthetische Probe

→ Alle Schlagwörter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Jonathan Ivo Löwer | Alle Rechte vorbehalten