Juli 13, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Kant gibt verschiedene Ratschläge, sowohl welche Lektüre man auswählen, als auch wie man ein Buch lesen sollte. In einer Zeit, die orientierungslos und nicht fähig ist, Gutes von Schlechtem zu unterscheiden, und in der das Lesen als Kunst kaum irgendwo gelehrt und nur...
Juli 6, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Absoluter Irrtum ist nicht möglich, denn was absolut falsch wäre, könnte niemand für wahr halten. Jede Position muss daher wenigstens eine partiale Wahrheit enthalten. Kants Denken war getragen von der Anteilnahme für seine Mitmenschen, auch in ihren Irrungen. Wer...
Juni 29, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Argumente und Scheinbeweise lassen sich für jede noch so falsche Meinung finden. Und die Gegenseite glaubt ihren Argumenten so sehr wie man selbst den eigenen. Daher genügt es in einem Streit um Wahrheit nicht, die andere Position nur zu widerlegen und die eigene bloß...
Juni 22, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Kants skeptische Methode steht am Anfang seiner kritischen Wende und aus ihr ist seine Vernunftkritik hervorgegangen. Sie besteht darin, das eigene Urteil zurückzuhalten, bis man das Für und Wider gründlich untersucht hat, und dabei beide Seiten eines Streites so...
Juni 15, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Die Methodik eines Philosophen ist, wenn auch oft vernachlässigt, von zentraler Bedeutung für das Verständnis seiner Gedanken, auf welche er ja nur durch diese kam. Die architektonische Methode nun wird von Kant als die Kunst der Systeme beschrieben. Und da nach ihm...