• Abonnieren
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Termine
  • Unterstützung
Jonathan Ivo Löwer – Dichter, Philosoph und Aufklärer
  • Start
  • Über mich
    • Wer ich bin
    • Mein Leben
    • Was ich will
  • Werke
  • Die Stimme der Vernunft
  • Aufklärung
    • Aufgeklärtes
    • Vorurteile
    • Lügen
    • Tagebuch der Unaufgeklärtheit
    • Vermischte Gedanken
    • Zitate
  • Wörterbuch
Seite wählen

Kants Philosophie – Das radikale Böse

Juli 5, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte

Das Böse ist für Kant mehr als nur ein Mangel des Guten. Es kann nicht dadurch erklärt werden, dass die sinnlichen Antriebe im Menschen schlicht stärker sind als die Vernunft, vielmehr muss der, der lieber diesen als dem moralischen Gesetz folgt, sich bereits...

Kants Philosophie – Die Bedeutung von Charakter und Prinzipientreue

Juni 8, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte

Am Menschen hat nicht seine Sinnesart Wert – seine ihm angeborene Persönlichkeit, sein Gemüt und sein Herz -, sondern die Denkungsart – seine Persönlichkeit, insofern er sie sich selbst geschaffen hat, sein Charakter. Diese besteht in der konsequenten...

Kants Philosophie – Was ist Menschenwürde? Der kategorische Imperativ

Mai 17, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte

Was als Mittel zu einem Zweck dienen kann, hat einen Preis, d. i. einen Wert, der aufgewogen werden kann. Vernünftige und autonome Wesen aber, weil sie es sind, die überhaupt Zwecke setzen können und ohne die keine Zwecke und folglich keine Werte wären, haben eine...

Kants Philosophie – Was und wie soll man lesen?

Juli 13, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte

Kant gibt verschiedene Ratschläge, sowohl welche Lektüre man auswählen, als auch wie man ein Buch lesen sollte. In einer Zeit, die orientierungslos und nicht fähig ist, Gutes von Schlechtem zu unterscheiden, und in der das Lesen als Kunst kaum irgendwo gelehrt und nur...

Kants Philosophie – Der Philosoph und sein Streit mit den übrigen Fakultäten

Juni 8, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte

Der Philosoph ist für Kant nicht nur ein Gelehrter unter anderen, sondern nimmt eine ganz besondere Stellung ein und hat eine ganz besondere Rolle im Staate: Anders als der Priester, Staatsbeamte oder Arzt dient er nicht der Welt, die ist, sondern der Welt, die werden...
« Ältere Einträge

Neueste Beiträge

  • Kants Philosophie – Das radikale Böse
  • Kants Philosophie – Das moralische Gefühl: Achtung
  • Kants Philosophie – In der Moral kommt es nicht auf die Konsequenzen unserer Handlungen an
  • Kants Philosophie – Guter Wille und gute Tat
  • Kants Philosophie – Die Bedeutung von Charakter und Prinzipientreue

Archiv

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Ankündigung
  • Aufgeklärtes
  • Briefe
  • Dialoge
  • Dichtung
  • Die Stimme der Vernunft
  • Fridays for Aufklärung
  • gelehrte Arbeiten
  • Lügen
  • Philosophiegeschichte
  • Tagebuch der Unaufgeklärtheit
  • Unterstützung
  • Vermischte Gedanken
  • Vorurteile
  • Was ist Aufklärung?
  • Werke
  • Wörterbuch
  • Zitate

Schlagwörter

18. Jahrhundert19. Jahrhundert20. JahrhundertAberglaubeAbgöttereiAblenkung und AusredenAbsolutesAbsolutismusAbstraktionAchtungAdamAdam QadmonAdornoAenesidemusAlbaneseal GhazaliAllgemeinAmosAnarchieAngstAngst und FeigheitAnkündigungAnschauungAnstandAnthropologieAntikeAntisemitismusAphorismenApokryphenAquinoArabienArationalismusArbeitArbeitsdemokratieArendtAristippAristokratieAristotelesArièsArroganzAskeseAstronomie und AstrologieÄgyptenÄsthetikÄsthetische Probe

→ Alle Schlagwörter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Jonathan Ivo Löwer | Alle Rechte vorbehalten