Dez. 21, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
In der Kritik der reinen Vernunft geht es Kant um die Frage, was reine, d. h. von jeder Erfahrung freie, Vernunft erreichen kann. Er weist nach: Sie ist nicht konstitutiv für unsere Erkenntnis. Das bedeutet: Sie kann keine eigenen Erkenntnisse hervorbringen und uns...
Dez. 14, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Zur Metaphysik gehörte im 18. Jahrhundert das Feld der rationalen Theologie. Anders als in der Offenbarungstheologie wird hier nicht von einer Offenbarung wie der Bibel ausgegangen, sondern es wird versucht, Gott durch die bloße Vernunft zu ergründen, was den Versuch...
Dez. 7, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Es ist laut Kant das merkwüridgste Phänomen der menschlichen Vernunft, dass sie sich in der rationalen Kosmologie, jenem Felde der Metaphysik, das sich mit der Welt als Ganzem befasst, in Antinomien verstrickt, also in einen Widerspruch mit sich selbst: Sie gerät hier...
Nov. 23, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Die menschliche Vernunft ist laut Kant dialektisch, d. h. es liegt in ihrer Natur, sich in einem gewissen Feld – nämlich, sobald sie die Sinnenwelt transzendiert und Metaphysik zu treiben, sobald sie Erkenntnisse von der Seele, der Welt als Ganzem oder Gott...
Nov. 16, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Das höchste der drei menschlichen Denkungsvermögen ist für Kant die Vernunft. Mit ihrem Bedürfnis nach vollständiger Einheit und Abschluss im Denken ist sie, was den Menschen auszeichnet und sich über den Alltag zum wissenschaftlichen Nachdenken über die Welt erheben...