Apr. 26, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Kants Freiheitsbegriff wird oft auf seine Bedeutung für die Moralphilosophie reduziert. Er ist aber der vielleicht wichtigste Schlüssel, um Kants philosophisches Projekt und Anliegen überhaupt zu begreifen: Im Zentrum von Kants Denken steht die Einsicht, dass wilde,...
Apr. 5, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Neben dem Erkenntnisvermögen und dem Gefühl der Lust und Unlust gehört zum menschlichen Gemüt nach Kant auch das Begehrungsvermögen. Und vom Begehren handelt auch die praktische Philosophie, sie mag nun als Glückseligkeitslehre auf Das gehen, was wir tatsächlich...
Feb. 1, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Das Schöne ist für Kant gleichsam die Versinnlichung des Moralischen. Die Harmonie in der schönen Form eines sinnlichen Dinges gleicht der Harmonie im übersinnlichen Verhältnis zwischen moralischen Wesen. Und in der Betrachtung des Schönen ist der Betrachter frei von...
Jan. 25, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Das Wohlgefallen am Schönen ist subjektiv und doch allen Menschen gemein. Es ist nach Kant ein notwendiges Wohlgefallen, das nicht auf der Wirklichkeit eines Dings fußt, an dem wir ein Interesse haben, sondern das uns die Form einer Vorstellung bereitet, die für unser...
Nov. 2, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Die Urteilskraft ist das zweite der drei von Kant untersuchten Denkungsvermögen. Sie hat eine zentrale Funktion, weil sie den Verstand und die Vernunft, das Denken und die Sinnlichkeit, das Allgemeine und das Besondere miteinander verbindet. Auch ist es gerade das...