Juli 5, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Das Böse ist für Kant mehr als nur ein Mangel des Guten. Es kann nicht dadurch erklärt werden, dass die sinnlichen Antriebe im Menschen schlicht stärker sind als die Vernunft, vielmehr muss der, der lieber diesen als dem moralischen Gesetz folgt, sich bereits...
Mai 13, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Wichtig ist nicht nur, was, sondern wie ein Philosoph denkt. Seine Methode hilft, ihn und die Ergebnisse seines Denkens besser zu begreifen. Sie kann aber darüber hinaus auch eine Hilfe zur eigenen Aufklärung sein. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die...
Sep. 14, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Damit unsere mannigfaltigen Sinneseindrücke eine gemeinsame Wahrnehmung ausmachen können, müssen sie nach Kant erst mittels der Einbildungskraft aufgefasst bzw. apprehendiert werden. Dieses ist zwar ein empirischer Vorgang, aber einer, bei dem die Einbildungskraft...
Aug. 24, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Wie (logische) synthetische Urteile a priori möglich sind, ist die zentrale Frage der Kritik der reinen Vernunft: Urteile, die unsere Erkenntnis erweitern, aber dabei doch nicht auf Erfahrung fußen. Kants Antwort lautet: Nur analytische Urteile sind diskursiv, also...