Jan. 11, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Das menschliche Gemüt teilt sich nach Kant in drei Vermögen: Zwischen dem Erkenntnis- und Begehrungsvermögen liegt unser Vermögen, Lust und Unlust zu fühlen. Was es hiermit auf sich hat, ist für Kant eine zentrale, wenn auch vielleicht die schwierigste Frage für die...
Sep. 28, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Den Verstand beschreibt Kant in der Kritik der reinen Vernunft als das Vermögen der Regeln oder der Begriffe: Durch ihn erst verstehen wir unsere Wahrnehmungen und erhält die Sinnlichkeit einen Sinn. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung...
Juli 6, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Absoluter Irrtum ist nicht möglich, denn was absolut falsch wäre, könnte niemand für wahr halten. Jede Position muss daher wenigstens eine partiale Wahrheit enthalten. Kants Denken war getragen von der Anteilnahme für seine Mitmenschen, auch in ihren Irrungen. Wer...
Juni 29, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Argumente und Scheinbeweise lassen sich für jede noch so falsche Meinung finden. Und die Gegenseite glaubt ihren Argumenten so sehr wie man selbst den eigenen. Daher genügt es in einem Streit um Wahrheit nicht, die andere Position nur zu widerlegen und die eigene bloß...
Mai 4, 2024 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Philosophie lässt sich nach Kant nach dem Weltbegriffe und nach dem Schulbegriffe verstehen. Nach ihrem Schulbegriff ist Philosophie eine Wissenschaft. Ehe daher ihr Begriff in den drei Vorträgen bestimmt werden kann, ist zunächst zu klären, was Wissenschaft überhaupt...