Mai 17, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Was als Mittel zu einem Zweck dienen kann, hat einen Preis, d. i. einen Wert, der aufgewogen werden kann. Vernünftige und autonome Wesen aber, weil sie es sind, die überhaupt Zwecke setzen können und ohne die keine Zwecke und folglich keine Werte wären, haben eine...
Mai 10, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Durch unsere Vernunft geben wir uns selbst ein moralisches Gesetz. Den kategorischen Imperativ beschreibt Kant durch drei Formeln, die sich im Wortlaut stark unterscheiden, aber im Geist übereinstimmen. Die bekannteste von ihnen besagt, dass wir nur nach derjenigen...
Apr. 19, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Der Mensch ist ein Vernunftwesen, das gleichwohl auch ein Sinnenwesen ist und dem blinden Naturtrieb gehorchen kann. Die Aussprüche der Vernunft sind für ihn daher Imperative: Sie sind objektiv, aber nicht subjektiv notwendig, sie sagen ihm also, welche Handlung gut...
Apr. 12, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Eine Grundfrage der Moralphilosophie ist, auf welchem Prinzip eine Moral zu gründen ist: Woher wissen wir und woraus ergibt sich, was wir tun und was wir lassen sollen? Heute wird dem, der die Philosophie studieren möchte, meist ein Aggregat willkürlich...
März 15, 2025 | Die Stimme der Vernunft, Philosophiegeschichte
Kants Bemerkungen über die Ästhetik und die Lust am Schönen und Erhabenen wird weniger Aufmerksamkeit geschenkt als seiner Erkenntnistheorie oder seiner Moralphilosophie, aber sie nehmen eine wichtige Stelle in seinem System ein und bilden eine Brücke zwischen Natur...